![]() |
Allgemeines |
Der Commodore B wurde 1972 auf der Basis des Rekord D
eingeführt. Es gab ihn in 2 Karosserievarianten, als 4-türige
Limousine und als Coupe. Die Variante B-GS mit dem 6-Zylindermotor
und 2,5 l Hubraum wurde nur von 1972 bis 1973 gebaut, ist daher das
seltenste Modell der Baureihe. Eine Nachfrage beim KBA [KBA-Dokument] ergab, dass im Januar 2005 in Deutschland noch 17 Limousinen Commodore B-GS registriert waren. Insgesamt wurden zwischen 1972 und 1977 140.827 Fahrzeuge gebaut. |
Technische Daten |
Motor: Sechszylinderviertakt-Reihenmotor, wassergekühlt, schräghängende Ventile, über Kipphebel von im Zylinderkopf liegender Nockenwelle betätigt (cih), Antrieb über Duplexkette, siebenfach gelagerte Kurbelwelle |
Getriebe: Opel Dreigang-Automatik |
Vorderachse: Einzelradaufhängung an doppelten Querlenkern mit Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator und Teleskop-stoßdämpfer |
Hinterachse: An Längslenkern geführte Starrachse mit Panhardstab, Drehstab-Stabilisator und Teleskopstoßdämpfer |
Hubraum: 2.490 cm3 |
Bohrung x Hub: 87 x 69,8 mm |
Leistung: 130 PS / 96 kW bei 5.300 U/min |
Drehmoment: 186 Nm bei 4.250 U/min |
Reifen / Felgen: 195/70 R 14 / Ronal Kleeblatt 6Jx14 |
Abmessungen: 4.607 x 1.728 x 1.415 mm |
Unser Commodore B-GS |
Er wurde am 10.04.1973 im
Autohaus Jakob Pfotzer in Heidelberg bestellt. Laut der noch
vorhandenen Original Bestellung [Kaufvertrag73] lag damals der Preis
einschließlich aller Extras bei stolzen 19.335,50 DM. Die Erstzulassung [Bild Commo 1973] erfolgte am 18. Mai 1973 mit dem Kennzeichen HP–AR181. Danach erfreute sich der Erstbesitzer über 30 Jahre und 40.000 km an dem Fahrzeug. Im Oktober 2003 [Kaufvertrag03] wechselte der Commo erstmalig seinen Besitzer und wurde am 09.03.2004 mit dem Kennzeichen MTK–GS36 wieder zugelassen. Im August 2005 erfolgte mit 49.992 km der nächste Besitzerwechsel ins Remstal, wo der Commo mit dem Kennzeichen WN–UU73 bei bester Pflege die nächsten Jahre verbringen durfte. Hier wurde der Commo technisch und optisch wieder auf Vordermann gebracht: - Ganzlackierung ab Scheiben abwärts Ein Gutachter der Dekra [Gutachten] bescheinigte 2006 einen guten bis sehr guten Zustand des Fahrzeugs. Die nächsten Jahre erfreute sich sein Besitzer dann bei vielen Oldtimerausfahrten an dem guten Stück. Im März 2008 kam ich ins Spiel, entdeckte den Commo in einer Verkaufsanzeige und übernahm ihn im April 2008 mit 60.500 km. Am 15. April 2008 wurde er mit den Kennzeichen LB–O1973 zugelassen und macht seither viel Freude. Vielen Dank an dieser Stelle auch an alle Vorbesitzer [Fahrzeugbrief] fürs unfallfreie Fahren und die gute Pflege. Im Februar 2009 gab es eine sehr grosse Inspektion (Öl, Kerzen, Filter, Schläuche, Radlager, Dichtungen, usw.) mit Wechsel auf Bilstein Gasdruckdämpfer. Im Lauf des Jahres 2009 gab es noch weitere Optimierungen wie z.B. neue Federn hinten, eine neue Innenraumleuchte, einen neuen Innenspiegel, der Scheiben-waschbehälter erhielt einen passenden Deckel, eine neue Pumpe und einen verchromten Halter und als Krönung entdeckte ich ein niegelnagelneues Original-Lenkrad, welches zusammen mit einem neuen Signalschalter eingebaut wurde. 2010 wurde bei der Inspektion die Bremsanlage überholt und Stahlflexleitugen eingebaut. 2011 wurden die die Alufelgen pulverbeschichtet und es gab neue Reifen von Michelin. Für die Inspektion steht eine Kontrolle der Vergaser und der Servolenkung an. Und ich habe nach langem Suchen endlich den passenden Luftfilter gefunden. |
Ausfahrten / Events |
26. April 2008 – Jim Clark Revival in Hockenheim |
![]() ![]() |
21. bis 22. Juni 2008 – Bosch Boxberg Klassik |
![]() ![]() ![]() ![]() |
09. August 2008 – Fahrt durchs Montafon bis zum Silvretta Stausee |
![]() ![]() ![]() |
Km-Stand Oktober 2008: 63.500 km |
04. April 2009 – Fahrsicherheitstraining mit den Bosch Oldtimerschraubern |
![]() ![]() |
26. April 2009 – Ausfahrt zum Bussen |
![]() ![]() |
20. Mai 2009 – Fahrt durch Vogesen, Schwarzwald und Bodensee |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
23. Mai 2009 – Teilnahme an der Klassiker-Parade in Friedrichshafen |
![]() ![]() ![]() ![]() |
04. Juli 2009 – 22. Int. Commodore
B und Rekord D Treffen in Murrhard (Pokal in der Klasse Commodore Limousine Originalzustand) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
11. Juli 2009 – Gamsbart Rallye in Pfronten (2. Platz in der Klasse Oldtimer) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
12. September 2009 – Retro Sternfahrt nach Reutlingen |
![]() ![]() ![]() ![]() |
20. September 2009 – Leo-Motor Classic |
![]() ![]() ![]() ![]() |
17. Oktober 2009 – Saisonabschluss im Breuningerland |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Km – Stand Dezember 2009: 68.430 km |
01. Mai 2010 – Arbon Klassik |
![]() ![]() ![]() |
02. Mai 2010 – Teilnahme an der Coppa di Insalata in Konstanz |
![]() ![]() ![]() |
26. – 27. Juni 2010 – Bosch Boxberg Klassik |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
10. Juli 2010 – Gamsbart Rallye in Pfronten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
12. Juli 2010 – Ausfahrt Allgäu, Österreich, Schweiz |
![]() ![]() ![]() ![]() |
01. August – Teilnahme an der Kärcher Klassik |
![]() ![]() |
Km – Stand Dezember 2010: 72.157 km |
Km – Stand Dezember 2011: 73.890 km |
19. März 2012 – Fotoshooting bei Auto Zeitung Classic Cars |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Galerie |
![]() ![]() ![]() ![]() |